Mitmach-Geschichten für Kinder

 Kristine Trabant 

Kind & Bildung Sprache im Beruf Zur Person
Bildungsmaterialien Grundschule
Kontakt Datenschutz Impressum
Diese Webseite verwendet keine Cookies.

Schwäbische Lieder im Kindergarten

Zur Laternenzeit wird in vielen Kitas das schöne Lied vom Lichtlein in der Laterne auf schwäbisch gesungen:

Han a Lichdle em Laternle,
isch so hell faschd wie a Sternle.
Kommt an Wind. [pust pust] Bläst es aus. [pust pust]
Ond i steh em Donkel drauß!

Die eingängige Melodie erhält durch das rhythmische pusten einen besonderen Pfiff und ist bei Groß und Klein sehr beliebt. Das Lied erzählt in nur 24 Worten anrührend vom Kosmos-Mensch-Bezug der dem Laterne-Laufen zugrunde liegt. In der dunkler werdenden Jahreszeit, die der Mensch auf Erden nicht aufhalten kann, schafft er sich tröstliche Rituale. Indem er kleine Dinge bewirkt: ein Licht-lein in einem Latern-lein, das doch ein wenig an den kosmischen Glanz des Sternenhimmels erinnern kann. Weil es fast wie ein Stern-lein leuchtet. Viele Verkleinerungsformen. Und dann kommt der Wind. Und wir erfahren die Elemente der Natur wieder mal in ihrer Macht:
Das sternlesgleiche Lichtle em Laternle ist aus.

D‘Bäure hot d‘Katz verlorn
Die Kinder vom Kindergarten Lange Äcker haben im Rahmen des Projekts “Schwäbisch em Kendergarda” ein Lied aufgenommen, das in jeder Jahreszeit gesungen werden kann. Es erzählt, wie die Bäuerin ihre Katze sucht. Melodie und Text lassen uns wissen, wie sehr die Bäuerin ihr Kätzlein liebt und das macht den warmen Charme dieses Liedes aus. Aber es liegt auch einiger Spott in den Versen!
Mehr erfahren über ein Lied mit viel Augenzwinkern

Schwäbische Tischsprüche für den Kindergarten

Natürlich gibt es im Schwäbischen viele Sprüche die das Vesper zum Thema haben. Gerne geht es dabei aber recht deftig zu und alkoholische Getränke wie Moschd oder Viertele spielen meist auch eine wichtige Rolle. Wenig geeignet als Tischspruch für den Kindergarten. Im Lange Äcker wurden daher kurzerhand zwei Tischsprüche gedichtet die auf gelungene Weise anschaulich machen, um was es sich bei dieser Mahlzeit im Kindergarten handelt: Brot, Brezel und Obst. Denn gesund und abwechsungsreich soll es sein. Und allen Kindern ist vertraut, wie die Vesperbox aus der Tasche auf den Tisch kommt und natürlich, die Erinnerung ans Trinken.

Honger

Hilfe, Hilfe, dr Bauch isch leer!
Da muss ganz schnell a Vesper her.
Brezl, Breschdleng, allerlei,
kommt jetzt en mai Bäuchle nai.
On zwischam ganza leggra Essa
s‘Trenga bidde net vergessa!
Mir trengad Wasser, dr Opa Moschd, drum proschd!
gedichtet von Ines Stecher

Äpfelschnitz

Butterbrot ond Äpfelschnitz
Send en meiner Veschberbix.
Ausm Täschle,
nauf aufs Tischle,
guten Appetit.
gedichtet von Ines Stecher

Märchen vom Hans im Glück

Das Volksmärchen Hans im Glück hat den Charme eines häufig wiederkehrenden Handlungselements. Die ideale Dramaturgie für ein Rollenspiel das auf die Gruppe individuell angepasst werden kann.
Märchen vom Hans im Glück als Rollenspiel Märchen vom Hans im Glück in einfachen Sprechrollen, ab 4 Jahren
Hans im Glück anhören MP3 anhören
Märchen Hans im Glück

Für das lesen in verteilten Rollen, in modernisierter Sprache:
Märchen Hans im Glück, Erstleser Hans im Glück, Leserollen, einfach

Eigentlich ist Hans im Glück ja die Geschichte über einen misslungenen Reifungsprozess: ohne "Aufpasser" gelingt es dem jungen Mann Hans nicht seine kurzfristigen Bedürfnisse für ein mehr an selbstbestimmten Optionen zurückzustellen. Im Grundschulalter ist daher der Blick auf den Wert der getauschten Dinge schon interessant:
Märchen Hans im Glück, schlechter Tausch Arbeitsblatt zu den Tauschhandlungen des Hans

Hans und Liese

Der Hans ist in vielen überlieferten Erzählungen, egal ob in Prosa oder Versen, der Name für Jedermann. Ein Mensch. Ein Mann immer dann auf jeden Fall, wenn eine Frau dabei ist. Eine Grete oder Liese etwa. Eben eine weibliche Person. Es geht nicht um Individuen, sondern um Archetypen. Es wird etwas erzählt, das alle Menschen angeht. Oft in einer für Kinder gut erträglichen und anziehenden Form. Ein Saatgedanke, der übermittelt wird an die heranwachsende Generation. Das Spiellied “Hans saß auf der Wiese” habe ich im Kindergarten kennengelernt, als für ein Projekt gezielt alte Lieder und Verse gesucht worden waren.

Hans saß auf der Wiese und putzte seine Schuh.
Da kam die kleine Liese und setzte sich dazu.
“Hans was machst du, weinst du oder lachst du?”
“Ich lache nicht ich weine nicht, ich putze meine Schuh”

Das ist doch, dachte ich mir, die Darstellung eines der typischen Beziehungskonflikte zwischen Mann und Frau. Sie möchte ein beziehungsvolles Gespräch anknüpfen und über die menschliche Dimension der Gefühle sprechen. Wie geht es dir, mein Hans? Was fühlst Du? Er aber antwortet auf der Ebene sichtbarer Handlungen und lehnt ihr Gesprächsangebot brüsk ab. Als ich einer Kollegin meine Einschätzung mitteile, erfahre ich, dass es ursprünglich dumme Liese geheißen habe. Diese Wertung zeigt dann unmissverständlich, was von Gesprächen über Gefühle zu halten ist. Dann spricht das Lied gewissermaßen eine Warnung aus: Mädchen, junge Frau! Nimm dich in acht! Du könntest dumm da stehen, wenn du mit deinem Gesprächsangebot über innere menschliche Regungen daher kommst! Es wird dir nicht nützen, dass du es klüger findest über das zu sprechen, was Menschen im Miteinander bewegt, als über eine sichtbare Tätigkeit. Der Hans ist überall und vielleicht wird er es nie lernen, über etwas so beziehungsrelevantes wie Gefühle zu sprechen. Schon garnicht während er etwas tut. Und die Dumme wirst dann aber du sein. So ist die Welt. Das Spiellied endet übrigens damit, dass beide eine Runde zusammen tanzen. Sie finden dann doch einen Modus der gemeinsamen Verständigung.

Figurentheater | Das Igel- und das Froschspektakel

Die beschauliche Freundlichkeit eines Sommernachmittags wird von lärmenden Geräuschen und Stimmen gestört. Die Waldwuchows gehen der Sache nach und leiten eine überlebensnotwendige Rettungsaktion ein. Das Stück ist kurz, reine Lesezeit etwa 7 min; und eine mächtige Erzähl-Rolle macht es so flexibel. Denn Kinder lieben Geschichten und sie wollen selbst aktiv werden. Dazu eignet sich diese einfache Erzählung mit einigen anschaulichen Figuren – wie etwa Waldtieren – die während des vorlesens bewegt werden können.
Vorlese-Spiel: Kleines Figurentheater Igel- und das Froschspektakel
Das Igel- und das Froschspektakel

Kasper, Margarete und der Kuchen

Margarete und Kasper sind befreundet. Margarete will für Kasper einen Kuchen backen, aber da kommt ständig der Räuber und stört sie. Kasper hilft ihr natürlich. Und dann kommt auch noch der Zauberer und mischt sich ein...
Kleines Kasperstück Kleines Kasperstück, ab 4 Jahren
Bühnenbild Papiertheater Papier-Klapp-Theaterbild, Haus, Burg, Bank und Baum zum selber machen
Papiertheater